| 
			  
			 
			31. Oktober 2019 
			
			Es ist endlich so weit: Solingens 
			Oberbürgermeister Tim Kurzbach konnte heute gemeinsam mit dem 
			Bundestagsabgeordneten Cem Özdemir sowie dem zuständigen 
			Abteilungsleiter im Bundesverkehrsministerium Dr. Klaus Bonhoff die 
			BOB-Linie 695 eröffnen. Um 14.52 Uhr wurde der erste Kurs 
			medienwirksam an der Haltestelle Rathausplatz getauscht, die 
			Fahrgäste mussten den Dieselbus 112 verlassen und in den 
			bereitstehenden BOB 864 umsteigen. Die geladenen Gäste folgten dem 
			Planwagen anschließend im BOB 863 bis zum Abteiweg und verschafften 
			sich einen Eindruck von der der neu entstandenen Schnellladestation.
 
			
			          
			
			  
			30. September 2019 
			
			Die Eröffnung der bisherigen Linie 695 
			als erste "BOB-Bahn" rückt näher. Die tschechische Firma Elektroline 
			hat in den letzten Abend- und Nachtstunden die Montage der neuen 
			Fahrleitung von der Haltestelle Industriestraße bis zur 
			Schnelleinfahrweiche an der Schlagbaumer Straße vorgenommen. Im 
			Kreuzungsbereich wurden zuvor zwei neue Masten, entlang der 
			Alleestraße sechs Masten mit Ausleger aufgestellt. 
			
			  
			1. März 2019 
			
			Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) 
			übersandte in dieser Woche den Förderbescheid des Ministeriums für 
			Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen an die Stadtwerke Solingen 
			GmbH zur Beschaffung von insgesamt 32 Batterie-O-Bussen in den 
			kommenden Jahren. 
			 
			Wie die SWS mitteilen, übernimmt das Land 60 Prozent der Mehrkosten 
			gegenüber normalen Dieselbussen. Nach Erhalt des Förderbescheids zur 
			Beschaffung neuer Busse erfolgte direkt am Donnerstagvormittag die 
			Bestellung für 16 Gelenkbusse mit 18 Metern Länge (Solaris Trollino 
			18). Bis 2022 ersetzen diese neuen Fahrzeuge die Reihe Berkhof aus 
			dem Jahr 2000. Im zweiten Schritt wird sodann eine EU-weite 
			Ausschreibung für 16 weitere BOB als Solo-Fahrzeuge in 12 Meter 
			Länge vorbereitet. SWS-Geschäftsführer Conrad Troullier machte 
			deutlich, dass damit vor dem Hintergrund der Emissions-Diskussion 
			die Elektrifizierung der Busflotte bei den Stadtwerken deutlich 
			beschleunigt wird. "Im Jahr 2021 starten wir den weiteren Ausbau der 
			Elektromobilität. Die 16 neuen Solo-Fahrzeuge werden sukzessive auf 
			den heutigen Dieselbuslinien in Betrieb gehen." 
			22. Oktober 2018 
			Das Nachrichtenmagazin "Spiegel 
			online" berichtet heute über den Solinger Obus und sein neues 
			Vorzeigemodell, den BOB. 
			27. September 2018 
			
			Seit heute wird die Wendeschleife 
			Abteiweg umgebaut. Mit den Arbeiten wird die Voraussetzung für einen 
			dauerhaften Betrieb der Batterie-O-Busse (BOB) auf der Autobuslinie 
			695 geschaffen, denn die Wendeschleife erhält eine Ladestation für 
			die modernen Niederflurfahrzeuge. Bis die vier BOBs dauerhaft auf 
			der 695 im Liniendienst eingesetzt werden, verkehren diese in den 
			Frühstunden als Verstärkerkurse im Obus-Netz, wobei einzelne Touren 
			bereits abseits im Batteriebetrieb gefahren werden. 
			3. September 2018 
			
			Der BOB Wagen 861 ist heute das erste 
			Mal im Liniendienst unter Oberleitung unterwegs gewesen. Er befuhr 
			den Kurs 682/44 im Schülerverkehr (ab Betriebshof 7.12 Uhr, 
			Graf-Wilhelm-Platz (GWP) 7.22 Uhr, Wald Kirche 7.40 Uhr Ohligs Bhf 
			(Hauptbahnhof) 7.55 Uhr, Merscheid 8.01 Uhr, GWP 8.19 Uhr, 
			Betriebshof an 8.31 Uhr. Weitere Einsätze bleiben abzuwarten. 
			31. Mai 2018 
			
			Alle vier Solaris-Fahrzeuge sind 
			mittlerweile in Solingen eingetroffen, der zuerst ausgelieferte 
			Wagen 861 hat mittlerweile auch seine Zulassung auf das Kennzeichen 
			SG-SW 1861 erhalten. 
			
			  
			22. März 2018 
			
			BOB Nummer 2 ist da:  
			Heute erreichte der zweite Solaris/Kiepe Trollino den Betriebshof 
			der Stadtwerke Solingen GmbH - zeitgleich mit dem Beginn der 
			Frühjahrstagung der Europäischen Arbeitsgemeinschaft Oberleitungsbus 
			(AG Trolleybus), die vom Verbund Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) 
			gegründet wurde. Die 15 Experten, unter anderem aus Schweden, 
			Österreich und den Niederlanden, beraten und informieren sich zwei 
			Tage über den Entwicklungsstand moderner Trolleybus-Systeme und 
			informieren sich natürlich über das Projekt Batterie-O-Bus der 
			Stadtwerke Solingen. 
			
			  
			Foto: Stadtwerke Solingen 
			8. März 2018 
			BOB ist da - der erste 
			Batterie-O-Bus der Stadtwerke Solingen wurde heute in einer 
			Feierstunde offiziell den Partnern, der Politik sowie der 
			Öffentlichkeit vorgestellt. Solingens Oberbürgermeister Tim Kurzbach hob die 
			Bedeutung des elektrischen Verkehrsmittels hervor und sagte: "Wir 
			sind stolz auf unseren O-Bus. Er gehört zu Solingen wie die Klingen." 
			Dem stimmte auch SWS-Geschäftsführer Conrad Troullier zu: "Der BOB 
			passt zu uns nach Solingen, wir wollen den ökologisch wertvollen 
			O-Bus-Betrieb in die nächste Generation führen." Im Anschluss an die 
			Präsentation zeigte der Niederflurwagen aus der polnischen 
			Busschmiede Solaris (Elektrik: Kiepe) bei mehreren Vorführfahrten 
			über den Betriebshof mit und 
			ohne Fahrdraht sein Können und überzeugte vor allem durch sehr 
			niedrige Geräuschemissionen. 
			
			  
			25. Januar 2018 
			Der erste von vorerst vier Batterie-O-Bussen der polnischen Firma 
			Solaris ist in Solingen. Wie die Solinger Morgenpost in heutiger 
			Ausgabe berichtet, kam der Gelenkwagen am 12. Januar 2018 auf einem 
			Tieflader in Solingen an. Die weiteren Fahrzeuge sollen nach 
			Zeitungsinformation bis Herbst folgen. 
			
			
			Link zum Artikel der Solinger Morgenpost 
			18. Juli 2016 
			In einen spektakulären 
			Verkehrsunfall wurde heute Van Hool Obus 261 verwickelt. Der Wagen 
			geriet auf dem Weg nach Widdert auf der Eisenbahnbrücke Brühler 
			Straße von der Fahrspur und durchbrach das Brückengeländer am 
			Bahnhaltepunkt Solingen-Mitte. Grund war vermutlich der plötzliche 
			Aufprall eines Pkw hinter dem Obus. Das rechte Vorderrad hing 
			deutlich sichtbar in der Luft, die Fahrgäste sowie der Fahrer 
			konnten unverletzt durch die dritte Tür im Nachläufer aussteigen. 
			Die Bahnstrecke wurde sicherheitshalber für einige Stunden gesperrt. 
			Mittlerweile ist der Obus geborgen, die Reparatur der Brücke wird 
			noch einige Tage in Anspruch nehmen. 
			 
			
			
			Video des WDR Studio Wuppertal, Lokalzeit Bergisch Land auf Facebook 
			18. Juli 2016 
			Von heute verkehrt die Obus-Linie 
			683 von Vohwinkel aus mit Gelenkfahrzeugen nur bis zur Schleife 
			Krahenhöhe, von dort pendeln Dieselbusse im bis zur Drehscheibe 
			"Burg Brücke". Die Eschbachstraße ist zwischen Brücke und Burger 
			Bahnhof voll gesperrt. Ab Burger Bahnhof verkehrt die Linie 689 auf 
			verkürztem Weg nach Oberburg/Höhrath . Hintergrund sind die 
			umfangreichen Bauarbeiten entlang des Eschbachs. Die Sperrung in 
			Unterburg bzw. der Pendelverkehr soll zunächst bis 29.07.2016 
			laufen. 
			02. Mai 2016 
			Gute Nachrichten vom 
			Obus-Museum Solingen. Der aus Argentinien zurück geholte TS 68 wurde 
			von den Vereinsmitgliedern komplett entkernt, die Karosserie nun zu 
			einer entsprechenden Aufarbeitung nach Herford gebracht. Bis zur 
			Rückkehr wird aber vermutlich über ein Jahr vergehen, dann folgen 
			Innenausbau und Elektrik. Eine Wiederinbetriebnahme ist damit noch 
			in weiter Ferne. 
			25. April 2016 
			Nicht jeder ausgemusterte 
			Obus ist definitiv von einer Bestandsliste zu streichen! Bestes 
			Beispiel ist der Trolley 4137 des Verkehrsbetriebs JKP GRAS 
			Sarajevo. Der Vorderwagen ist ex-Solingen 17, der Nachläufer stammt 
			vom ehemaligen Wagen 4. Jeweils beide Gegenstücke sind wegen 
			Rahmenbruchs schon vor Jahren verschrottet worden. Im Jahr 2015 war 
			der Obus bereits abgemeldet und erster Ersatzteile beraubt 
			ausgemustert, seit Anfang 2016 fährt er frisch lackiert und 
			aufgearbeitet wieder durch Bosniens Hauptstadt. 
			
			  
			08. April 2016 
			
			Elf der dreizehn in die Ukraine 
			verbrachte MAN-Solo-Obusse sind mittlerweile in
			Mariupol in Dienst 
			gestellt. Lediglich die ex-Solinger 44 und 52 sind noch nicht wieder 
			betriebsbereit und sollen ggf. als Ersatzteilspender dienen. Eine 
			endgültige Entscheidung steht aber noch aus. Nachfolgend zwei Bilder 
			der feierlichen "Schlüsselübergabe" an die Verkehrsbetriebe der 
			ostukrainischen Stadt vom 30.03.2016. Der Ankauf der lange Zeit in 
			Solingen abgestellten Fahrzeuge ist die größte Investition in "neue" 
			Obusse seit über zehn Jahren! 
			 
			
			          
			
			  
			23. Januar 2016 
			
			Wie einem russischen Obus-Forum zu 
			vernehmen ist wurden elf der 13 ex-Solinger MAN´s zwischenzeitlich 
			neu lackiert und für den Einsatz in der ukrainischen Stadt Mariupol 
			vorbereitet. 
			Informationen auf Russisch:
			
			www.mariupol.tv/transport/ 
			23. Dezember 2015 
			Die SWS haben zur Erprobung 
			vier Batterie-O-Busse in 18 m Ausführung ausgeschrieben. Bei 
			erfolgreichem Testverlauf ist die Erweiterung auf insgesamt 20 
			Fahrzeuge bis 30.06.2020 (Bestellzeitpunkt) geplant. 
			
			26. November 2015 
			
			Die restlichen 13 MAN Solo´s sind mit 
			dem heutigen Tag auf dem Weg in die Ukraine. Der Besitzer der 
			Fahrzeuge, ein Zwischenhändler aus dem Kreis Siegen, hat die Obusse 
			zunächst an die LITAN ltd verkauft, die die Fahrzeuge wieder 
			verkehrstüchtig macht. Im Inneren der meisten Obusse ist 
			Schimmelbefall und Wildwuchs von Pflanzen an der Tagesordnung. Im 
			Anschluss sollen die Fahrzeuge in einer der ukrainischen 
			Obus-Betriebe eingesetzt werden. 
			18. Juni 2015 
			
			Ein Besuch in Sarajevo, der Hauptstadt 
			von Bosnien-Herzegowina, hat gezeigt, dass der Obus-Fuhrpark aus 
			ehemaligen Solinger Fahrzeugen weiter schwindet. Aktuell befinden 
			sich nur noch 3 Gelenkwagen sowie neun Solo-Obusse im Dienst. Hinzu 
			kommen derzeit acht Gelenk-Obusse aus St. Gallen (CH). 
			Eine aktuelle Übersicht des Fuhrparks haben wir als
			
			pdf-Datei online gestellt. 
			Bilder und Berichte über die Reise, das Unternehmen GRAS und die 
			aktuelle Situation sind auf unserer
			
			Facebook-Seite zu finden. 
			09. April 2015 
			Ein nicht eingefahrener 
			Baggerausleger ist die Ursache für einen größeren Schaden im 
			Solinger Oberleitungsnetz am Donnerstag Morgen. Der auf einem 
			Tieflader stehende Bagger riss bei der Fahrt die komplette 
			Fahrleitung im Kreuzungsbereich Cronenberger Straße / Hasselstraße 
			runter. Aufgrund der aufwändigen Reparatur im laufenden Verkehr 
			wurde neben der 684 auf die Wuppertaler Linie CE64 über Krahenhöhe 
			und Müngsten umgeleitet. Erst in den späten Nachmittagsstunden war 
			der Schaden behoben. 
			22. Februar 
			2015 
			Was lange währt...    
			die Fuhrparkliste 
			des Solinger Obus-Betriebs ist endlich wieder aktuell und mit 
			neuem Bildmaterial gefüttert. Insbesondere der Abschluss des 
			Generationswechsels auf einen ausschließlichen Niederflur-Wagenpark 
			ist dokumentiert und die meisten der Hess Swisstrolleys wurden mit 
			Bildern aus dem Betriebsalltag dokumentiert. Eine Erweiterung um den 
			aktuellen Dieselbuspark wird in der nächsten Zeit folgen. 
			16. Februar 
			2015 
			Der diesjährige Rosenmontag 
			war Ursache für die jährlich wiederkehrende Vollsperrung der unteren 
			Konrad-Adenauer-Straße über Mummstraße, 
			Kölner Straße und Ufergarten. Tausende Jecken säumten den 
			Karnevalszug bei schönstem Wetter, so dass die Stadtwerke den 
			gesamten Obus- und Autobusverkehr 
			trennen bzw. umleiten mussten. Die Obuslinien 
			aus Ohligs, Aufderhöhe (686),
			Vohwinkel und von der
			Hasselstraße kommend endeten an der 
			Haltestelle Rathausplatz, fuhren mit Hilfsmotor bis zur Einmündung
			Merianstraße und drehten dort in die 
			Gegenrichtung. Fahrzeuge aus Hästen, 
			Burg und Widdert wendeten am Bahnhof 
			Mitte und der Streckenast aus Höhscheid 
			und Aufderhöhe (685) endete an der
			Birkerstraße. 
			Nachfolgende Bilder zeigen ein 
			Wendemanöver auf der Konrad-Adenauer-Straße sowie die voll besetzte 
			Haltestelle Rathausplatz Richtung nördliche Stadtteile. Weitere 
			Bilder sowie Videos sind auf der neuen
			Facebook-Seite O-Bus Solingen zu finden. 
			
			          
			
			  
			18. September 
			2014 
			Willkommen Zuhause - nach über 25 
			Jahren erreichte mit dem heutigen Tag TS Obus 68 (Mendoza 51) seine 
			Heimatstadt. Der Obus vom Typ "Trolleybus Solingen" wurde in den 
			1960er Jahren speziell für die Klingenstadt entworfen und gebaut. 
			Ende der 1980er Jahre wurden 78 der ehemals 80 Fahrzeuge ins 
			argentinische Mendoza verkauft. Einer privaten Initiative ist es nun 
			gelungen, eines der mittlerweile vollständig ausgemusterten 
			Fahrzeuge zurück zu holen. Ziel ist nun die Aufarbeitung und 
			Rekonstruktion sowie eine Wiederinbetriebnahme in den kommenden fünf 
			Jahren. 
			Der WDR Wuppertal hat in der
			Lokalzeit vom 20.09.2014 ausführlich berichtet. 
			04. August 2014 
			Nach jahrelanger Vorplanung und etlichen Verzögerungen 
			wurde heute die Verlängerung der Obus-Linie 683 zum Bahnhof 
			Wuppertal-Vohwinkel in Betrieb genommen. Der dort neu angelegte 
			Busbahnhof ist bereits seit dem 13.05.2014 in Betrieb. Die Obusse 
			fahren ab heute elektrisch bis zur Haltestelle Rubensstraße, drahten 
			dort vollautomatisch ab und fahren weiter per Dieselersatzantrieb 
			bis zum Bahnhof. Auf der Rückfahrt wird per Diesel bis zum alten 
			Rathaus Vohwinkel in der Rubensstraße gefahren, dort befindet sich 
			der Eindrahtungstrichter Richtung Solingen. 
			
			  
			02. Juni 2014 
			Seit dem heutigen Tag ist wieder durchgehender Obusverkehr auf der 
			Linie 683 möglich, nachdem seit dem 20. Februar 2014 aufgrund von 
			Bauarbeiten an der Eschbachstraße zwischen Krahenhöhe und Burg nur 
			ein Dieselbus-Pendelverkehr gefahren werden konnte. Besonderes 
			Highlight war dabei der frühmorgendliche Einsatz des Museums-Obus 42 
			im Schülerverkehr mit Abfahrt ab Burg Brücke (Drehscheibe) Richtung 
			Innenstadt. 
			  
			01. August 2013 
			Die Obus-Linie 683 wurde als erste der sechs Solinger Linien mit 
			einem dynamischen Fahrgastinformationssystem an den Haltestellen 
			ausgestattet. Zwischen Klingenmuseum und Krahenhöhe wird an allen 20 
			Haltestellen in beiden Richtungen eine elektronische Anzeige 
			montiert, auf der die nächsten Linien samt Wartezeit angezeigt 
			werden. Zwischen Krahenhöhe und Burg erfolgt eine Ausstattung nur in 
			Fahrtrichtung Innenstadt. Die Investition beläuft sich auf rund 
			500.000 Euro. 
			16. November 2009 
			Mit Betriebsschluss am 15.11.2009 endete die Ära der MAN 
			Dreiachs-Obusse in Solingen. Mit heutigem Betriebsbeginn übernahmen 
			die 15 neuen HESS Swisstrolley die Bedienung der Linie 683, die 
			aufgrund des notwendigen Wendekreises der Gelenkfahrzeuge in Burg 
			bis zum alten Burger Bahnhof verlängert wurde. Somit wächst das 
			Streckennetz der Solinger Verkehrsbetriebe um gut einen Kilometer. 
			Nächste Ausbaustufe ist die nun erwartete Verlängerung am anderen 
			Ende der Strecke in Wuppertal-Vohwinkel zum gleichnamigen Bahnhof. 
			
			
			 |