| 
					28. Februar 2007Der bisher von der 
					Firma Vossloh Kiepe als Testfahrzeug eingesetzte Obus 42 
					wird aktuell zurück gebaut und in naher Zukunft wieder im 
					Liniendienst eingesetzt. Dies teilte die SWS Center Verkehr 
					auf Anfrage mit. Damit endet die Testphase für den so 
					genannten "Super-Cap". Das Fahrzeug stand seit Anfang 2006 
					für Testfahrten im Netz zur Verfügung.
 
					Durch eine Plexiglasscheibe am Heck 
					wird die entstehende 
					Wärme des Super-Cap abgeleitet. Während der Testfahrten war 
					der Obus auf das Kennzeichen
					SG-06171 zugelassen 
			16. Februar 2007Alle Fahrzeuge des 
			Herstellers Berkhof haben in den vergangenen Tagen eine neue 
			Frontmatrix der Firma mobitec erhalten. Die amberleuchtende 
			Zielanzeige unterscheidet sich vor allem in Form (kleiner) und 
			Farbe (orange) von den bisher verwendeten Modulen. Der Tausch bringt 
			für den Verkehrsbetrieb eine Verminderung des Wartungsaufwands mit 
			sich, zudem ist die Anzeige für Fahrgäste besser lesbar. Wagen 173 
			besitzt eine Anzeige dieses Typs bereits seit Mitte 2006 und diente 
			bisher als Versuchsträger.
 
  26. Januar 2007
 Sven Schäfer aus Stuttgart 
			war wieder in Sarajevo und hat wieder einige
			interessante Bilder von 
			den ehemaligen Solinger Fahrzeugen mitgebracht. Die bereits 
			vorhandene Galerie an Bildern wurde entsprechend erweitert.
 
			02. Januar 2007Der österreichische 
			Modellbahnhersteller Roco bringt in diesem Jahr einen 
			Niederbordwagen, beladen mit einem ÜH IIIs der Salzburger 
			Verkehrsbetriebe, auf den Markt. Das Modell ist unter der
			
			Artikelnummer 66485 im Fachhandel bestellbar. Der 
			voraussichtliche Preis beträgt Euro 35,00.
 
			10. Dezember 2006Seit dem heutigen Tag ist neben dem neuen DB-Haltepunkt Grünewald 
			auch der neue Hp Solingen-Mitte in Betrieb. Die Obusse der Linie 684 
			halten bereits an der gleichnamigen Haltestelle. Parallel wurde der 
			Ohligser Bahnhof in Hauptbahnhof umbenannt.
 
			31. Oktober 
			2006Seit dem heutigen Tag sind 
			alle 15 Obusse vom Typ Berkhof Premier AT 18 abgestellt. Grund 
			hierfür sind aufgetretene Spannungen im Gelenk der Fahrzeuge. 
			Weitere Informationen und Bilder →
			Link
 
   27. August 2006Der Solinger Busfahrer 
			Torsten Bartels von der
			
			Motorsportgruppe der SWS hat in Aurich die Deutsche 
			Meisterschaft im Geschicklichkeitsfahren mit dem Bus souverän 
			gewonnen. Bartels gewann mit 2017 von 2200 Punkten. Die weiteren 
			MSG-Teilnehmer belegten die Plätze 7, 13, 24 und 26.
 
			20. Mai 2006Verkaufsstart für das 
			nächste Obus-Modell: Wilkinson startet seine neue Promotion-Aktion 
			mit dem Verkauf eines Quattro-Titanium-Rasierers und dem Modell des 
			ÜH IIIs Wagen 59. Den Anhänger gibt es zum passenden 
			Ersatzklingenset. Verkaufsstart wird nach der offiziellen 
			Vorstellung am 20. Mai in Solingen an den Clemens-Galerien sein. 
			Zahlreiche Vorbestellungen lassen einen guten Start des neuen 
			Modells erwarten.
  06. Mai 2006 Die
			Regionale 2006 
			- auch genannt "Bergische 
			Expo" - ist eröffnet. Die vom Land NRW finanzierte 
			Fördermaßnahme für das bergische Städtedreieck beginnt mit der 
			Eröffnung des neuen DB-Haltepunktes "Grünewald" in Solingen, der 
			parallelen Auflassung des Hauptbahnhofs sowie zahlreichen 
			Veranstaltungen. Auch der Museumsobus ÜH IIIs Wagen 59 war zugegen, 
			er wurde offiziell vom Oberbürgermeister der Stadt Solingen an den 
			Bergischen Ring übergeben.
   07. April 2006Mit dem Landrush für .eu-Domains 
			haben auch wir für unsere Webseite neue Namen registrieren können. 
			Ab heute leiten auch die Domains obus.eu, o-bus.eu und trolleybus.eu auf 
			diese Seite weiter.
 
			31. März 2006Abschied nehmen: Der 
			langjährige Pressesprecher und Kommunikationschef des Center Verkehr 
			Friedhelm Schleifenbaum geht mit dem heutigen Tag in Ruhestand. 
			Schleifenbaum war seit 1980 bei den SWS beschäftigt. Zunächst im 
			Fahrdienst, wurde er später zum Fahrersprecher gewählt und war 
			verantwortlich für den Aufbau eines Kundenmanagements. Unter seiner 
			Leitung entstand der SWS-Slogan "OBus Solingen". Auch die 
			Organisation vielen Veranstaltungen und der rege 
			Informationsaustausch mit den Medien ist Herrn Schleifenbaum zu 
			verdanken. Wir wünschen Herrn Schleifenbaum für seine Zukunft alles 
			Gute!
 
			20. März 2006Solingen hat seinen Oldie 
			zurück. Der ÜH IIIs mit der Wagennummer 59 kam heute aus der 
			Restaurierung bei Classic Motors in Polen zurück. Der Wagen - noch 
			ohne Beschriftung, Zielschilder etc. - ist an der Weidenstraße 
			untergestellt. Er wird in den kommenden Wochen einsatzbereit gemacht 
			und vom TÜV abgenommen. Die Firma Wilkinson spendiert die türlose 
			Seite sowie dem Heck eine zeitgenössische Werbung. Im Gegenzug wurde 
			die Restaurierung maßgeblich von Wilkinson finanziert.
 
   01. März 2006Der Graf-Wilhelm-Platz 
			erhält derzeit einen neuen Haltestellenbereich. Die zentrale 
			Haltestelle aller Linien wird zukünftig an einer sichelförmigen 
			Haltestellenanlage in Fahrbahnmitte sein. Die Obusse Richtung 
			Schlagbaum fahren jedoch weiterhin an der Häuserzeile der Kölner 
			Straße ab. Bereits fertig gestellt ist die Grundkonstruktion für das 
			spätere Dach der Haltestellensichel.
 
  17. Februar 
			2006 Der Modellbahnhersteller 
			Fleischmann bietet in diesem Jahr ein Sonderset an mit drei 
			Niederbordwagen sowie drei Modell-Obussen vom Typ ÜH IIIs. Die 
			Fahrzeuge entsprechen dem Auslieferungszustand der Waggonfabrik 
			Uerdingen in den 1950er Jahren. Die Fahrzeuge mit 4 Mitteltüren 
			tragen drei verschiedene Wagennummern (57, 58 und 60) und besitzen 
			keine zulassungstypischen Ausstattungsmerkmale (Kennzeichen, 
			Linienbeschilderung, Werbung). Die Fahrzeuge werde in Zusammenarbeit 
			mit der Firma Wilkinson produziert, die bereits im letzten Jahr das 
			Modell des MAN SL 172 HO Wagen 64 erfolgreich im Promotionsset 
			angeboten hat. (Bestellnr. 865286, Preis unter 30,00 Euro)
   Als zweites Sonderset erscheint beim Modellbauer Faller das von Pola 
			bekannte Modell einer Fahrzeughalle der Verkehrsbetriebe, gemeinsam 
			mit dem Modell des ÜH IIIs Wagen 59, der stilechte Wilkinson-Werbung 
			trägt. Dieses Set kostet 49,50 Euro und ist ebenfalls nur in diesem 
			Jahr erhältlich (Artikelnr. 130970).  Die Firma Wilkinson wird 2006 ebenfalls wieder aktiv werden. So sind 
			zwei verschiedene Sets im Gespräch. Zum einen der Wagen 59 zusammen 
			mit einem Quattro, außerdem der passende Obus-Anhänger aus den 
			1950er-Jahren. Damit wird erstmals in der Modellbauszene der 
			Obus-Generation in Deutschland Rechnung getragen und ein Modell in 
			hoher Stückzahl angeboten. 05. Januar 2006Der ehemalige 
			SWS-Betriebsleiter Helmut Meis ist im Alter von 82 Jahren 
			verstorben. Helmut Meis war, gemeinsam mit Peter Krag, der Vater des 
			Solinger Obus-Betriebes und hat diesen bis Anfang der 1980er Jahre 
			geleitet. Unter Meis´ Leitung entstand das bis heute größte deutsche 
			Obusnetz, ebenso war er federführend verantwortlich für den 
			Obus-Eigenbau vom Typ "TS", der bis 1988 in Solingen verkehrte.
 01. Oktober 
			2005Bereits seit dem 12.09. wird 
			der Streckenabschnitt von Krahenhöhe nach Burg wieder elektrisch 
			befahren, nachdem die Bauarbeiten an der neuen Hangbrücke in Burg 
			beendet sind. Damit ist vor allem am Wochenende wieder elektrischer 
			Betrieb auf der 683 möglich und wird seitdem auch durchgehend 
			genutzt. Neu in der Diskussion ist nun die Drehscheibe im 
			historischen Burg. Die Stadtverwaltung will aus Kostengründen die 
			683 bis zur Wendeschleife Eschbachstraße verlängern, jedoch im 
			Dieselbetrieb mittels Hilfsantrieb. Die Drehscheibe soll im Zuge 
			dessen wegfallen, die 683 zukünftig mit Gelenkobussen bedient 
			werden.
 
    20. September 
			2005Am heutigen Tag wurde der 
			MAN-Obus 64 in Hilden verladen und geht nun per Bahn auf die Reise 
			nach Salzburg. Dort wird er während der Verkehrstage und dem 
			anschließenden Jubiläum des Obus-Betriebs zu sehen sein. Nach Ende 
			der Veranstaltungen wird der Wagen nach Solingen zurück kehren.
 03. August 2005Der Neubau der Eisenbahnbrücke am 
			Grünewald schreitet voran. Die erste Hälfte der neuen Brücke ist 
			fertig, ab morgen 04.08.05 wird der Verkehr einspurig über die neue 
			Richtungsfahrbahn Richtung Höhscheid geleitet. Zu diesem Zweck 
			musste heute die Oberleitung verlegt werden. Eingesetzt waren die 
			beiden Turmwagen 104 und 108, die nebenbei auch mit dem fließenden 
			Verkehr über die Brücke der B 229 zu kämpfen hatten. Die Obusse 
			mussten während der Arbeiten mit abgezogenen Stangen die Baustelle 
			passieren.
 
  01. August 2005Am Samstag 06.08.2005 feiert 
			die Stadtwerke Solingen GmbH auf dem Betriebshof an der Weidenstraße 
			einen Tag der offenen Tür. Eingeladen sind alle Solinger und 
			natürlich auch alle Obus-Freunde von Nah und Fern. Direkte 
			Informationen bietet ein Flyer der SWS:
			
			Vorderseite -
			
			Rückseite.
 10. April 
			2005Saisonauftakt zum "Bergischen Ring": Heute fanden die ersten 
			planmäßigen Sonderfahrten im Rahmen des Bergischen Rings statt. 
			Neben den bei der Wuppertaler VhAG hinterstellten Fahrzeugen wurde 
			auch der ex-SWS Obus 5 (MAN SG 200 HO) wieder eingesetzt und 
			pendelte den Tag über zwischen SG-Graf-Wilhelm-Platz und 
			Wuppertal-Vohwinkel.
 
  
				
					| 04. April 2005 Im Zuge des Umbaus 
					der zentralen Haltestelle Graf-Wilhelm-Platz ist die 
					Obushaltestelle für Fahrzeuge in Richtung Mühlenplatz in die 
					Mitte der ehemaligen Bundesstraße vorverlegt worden. 
					Fahrgäste können nun über einen provisorischen Holzbahnsteig 
					in die Obusse ein- und aussteigen. Links neben den haltenden 
					Bussen verläuft der Individualverkehr. Parallel wurde 
					bereits einige Tage zuvor der neue Kreisverkehr an der 
					Kreuzung Kölner Straße/Ufergarten in Betrieb genommen 
					(ehemals das sog. "Dreieck").
 |  |  09. März 
            2005Die Solinger Firma Wilkinson Sword bietet den neuen 
            Vierklingenrasierer "Quattro" in einem Promotionset zusammen mit 
            einem Modell des Solinger MAN Obus 64 an, der mit gleichnamiger 
            Werbung auf Solingens Straßen unterwegs ist. Das Set hat eine UVP 
            von 9,95 Euro und soll ab dem 11.04.05 exklusiv über die 
            Drogeriekette Schlecker vertrieben werden. Das Modell ist im Maßstab 
            1:87 gehalten und besitzt einen Kunststoffaufbau mit einer 
            Bodenplatte aus Metall. Das Modell besitzt einen vorbildgetreuen 
            Mehrfachdruck und kann ohne weitere Probleme "gesupert" werden 
            (Fahrgäste, Fahrer, Außenspiegel).
 
               
      10. November 2004In der vergangenen Nacht kam es in weiten Teilen des Landes zu den ersten 
      und gleichzeitig auch zu heftigen Schneefällen. Auch in Solingen fielen 
      rund 15 cm Neuschnee und behinderten am Morgen zahlreiche Straßen. Der 
      ÖPNV in der Stadt brach fast vollständig zusammen, zahlreiche 
      Streckenteile konnten wegen umgeknickter Bäume oder Ästen in der 
      Oberleitung nicht befahren werden. Verspätungen von bis zu einer Stunde 
      waren normal.
 
      10. August 2004Der ehemalige Werkleiter und Beigeordnete 
      der Stadtwerke Solingen Peter Krag ist am Wochenende in seinem Haus in 
      Haan (Rheinland) verstorben. Krag war maßgeblich für die Umstellung vom 
      kriegszerstörten Straßenbahnnetz auf den Obus in Solingen verantwortlich 
      und hat auch den späteren Betriebsleiter Helmut Meis durch persönliches 
      Engagement gefördert, der später viele Jahre lang Betriebsleiter des 
      Obusbetriebs war.
 
      07./08. August 2004Die untere Weyerstraße in Solingen-Wald wurde nach dem Umbauarbeiten am 
      Wochenende neu geteert. Zu diesem Zweck wurde der Verkehr aus Ohligs 
      kommend über die Baverter Straße umgeleitet, die Linien 681 und 682 wurden 
      entsprechend im Ersatzverkehr gefahren. Seit Montag Morgen läuft der 
      Verkehr wieder normal, bis zur Fertigstellung der gesamten Straße bis zur 
      oberen Friedrich-Ebert-Straße vergehen allerdings noch mindestens acht 
      Monate.
 
      23. Juni 2004Weitere ausgemusterte Obusse wurden heute nach Hilden überführt und per 
      Übergabe nach Köln-Kalk gebracht. Von dort wurden die Fahrzeuge 1, 3 und 8 
      (MAN SG 200 HO) sowie 24, 25, 26, 27, 33 und 58 (MAN SL 172 HO) in einem 
      Regelzug nach Sarajevo eingestellt. Ein letzter Transport ausgemusterter 
      Fahrzeuge wird für Ende Juli 2004 erwartet, dann sind in Solingen  
      nur noch zugelassene und eingesetzte Fahrzeuge vorzufinden.
 
      18./19. Juni 2004Mit dem Aktionstag "Solingen 24 Stunden Live" findet vom 18.06.04 15:00 
      Uhr bis 19.06.2004 15:00 Uhr ein 24-stündiges Event in Solingen statt. 
      Obus-Sonderfahrten von SG-Mitte nach Aufderhöhe, Schienenbusfahrten über 
      die Müngstener Brücke und ins Ohligser Gewerbegebiet Monhofer Feld sollen 
      zahlreiche Besucher anlocken. Weitere Informationen zu diesem 
      spektakulären Ereignis direkt unter 
      
      www.sg24h.de.
 
      01. Juni 2004Die Drehscheibe der Obuslinie 683 in Solingen-Burg wird generalüberholt. 
      Parallel mit dem Obus-Ersatzverkehr wegen dem Neubau der Burger Landstraße 
      werden diese Arbeiten im gesamten Juni ausgeführt. Die als Pendelwagen 
      zwischen Krahenhöhe und Burg verkehrenden Autobusse wenden während der 
      Arbeiten im Wendehammer der Hasencleverstraße.
 
  
      23. Februar 2004Am heutigen Rosenmontag erfolgte 
		auch in Solingen wieder die bekannte Komplettsperrung der Innenstadt 
		zwischen Schlagbaum und Werwolf. Die Obusse aus den südlichen 
		Stadtteilen verkehrten bis zur Sperre, von den Endstellen wurde ein 
		KOM-Pendelverkehr eingesetzt. Die Fahrzeuge aus den nördlichen 
		Statteilen und aus Ohligs endeten am Schlagbaum und wendeten mittels 
		Hilfsantrieb unmittelbar vor der Einmündung Merianstraße. Wir haben für 
		Sie einen kleinen
		
		Bilderbogen eingestellt.
 
      09. 
      Februar 2004Mit einem größeren Update wurden heute neue interessante Bilder und 
      Eindrücke auf den Server gespielt. Dabei handelt es sich um Bilder der 
      Obus-Verladungen in Opladen, auf dem Betriebshof sowie in Hilden. Des 
      weiteren hat uns Sven Schäfer aus Stuttgart fantastische Bilder aus 
      Sarajevo zur Verfügung gestellt, die in einer
      neuen Galerie hier zu bewundern sind.
 
      31. Januar 2004In der Solinger Morgenpost sowie im Solinger Tageblatt wurde heute kurz 
      mit Bild über den Abtransport der MAN-Obusse berichtet. Dabei sei 
      anzumerken, dass der Bericht vom Tageblatt auch für die kommende Woche 
      einen weiteren Transport ankündigt. Diese Information ist nach Rücksprache 
      mit den Stadtwerke falsch.
 
      Links zu den Berichten:    
      
      Solinger Morgenpost     -    
      
      Solinger Tageblatt 
      29. Januar 2004Die Obusse sind mit KC 54455 von Köln nach München unterwegs und wurden in 
      Laufach bei Aschaffenburg 
      im Bild festgehalten.
 
      28. Januar 2004Der "Obus-Zug" aus Hilden steht seit heute vollständig in Köln-Kalk Nord. 
      Ein Bildbericht hierzu in der Bildergalerie "Ausgemusterte 
      Fahrzeuge".
 
      26./27. Januar 2004Heute wurden die nächsten ausgemusterten Obusse der Stadtwerke nach Hilden 
      (bei Düsseldorf) überführt und dort via DB-Tiefladewagen auf die Reise 
      nach Sarajevo geschickt. Mit den Wagen  
      2, 3, 4, 6, 7, 10, 13, 17, 18, 19, 
      21 
      30, 31, 41, 53, 54 und 59 ist der restliche Bestand in Solingen auf 
      4 MAN SG 200 HO und 34 MAN 
      SL 172 HO gesunken. Während alle Gelenkfahrzeuge seit 18.06.03 nicht mehr 
      im Einsatz waren, sind von der 12-m-Variante derzeit noch 14 Fahrzeuge im 
      Einsatz. Der MAN-Gelenkobus 5 soll als Museumsobus erhalten bleiben.
 
      Eine Bildergalerie der Fahrzeugtransporte finden 
      Sie unter "Bilder". 
      31. Oktober 2003Aktualisierung der 
      Fuhrparkliste mit den neuesten Werbeobussen!
 
      18. Oktober 2003Seit heute werden die Obuslinien 685 und 686 wieder durchgehend elektrisch 
      befahren. Dies war im Vorfeld aufgrund des Neubaus vom ZOB Aufderhöhe und 
      durch Tiefbauarbeiten an der Kreuzung Weyersberg nicht möglich.
 
      05. September 2003Ein Besuch auf dem Betriebshof der SWS lässt eine erneute Auflistung der 
      abgestellten Obusse zu. Bilder und Wagennummer gibt es
      auf dieser Seite. 
      Parallel fuhr erstmalig der FBW-Museumsobus unter Oberleitung auf dem 
      Betriebshof eine Runde. Am kommenden Wochenende (12.-14.09.03) findet in 
      Solingen der 
      Zöppkesmarkt statt, an diesem Samstag (13.09.03) stehen alle Solinger 
      Verkehrsmittel der SWS kostenfrei ohne Fahrschein zur Verfügung!
 
      01. September 2003Heute wurde der Busbahnhof Aufderhöhe nach umfangreicher Neugestaltung 
      wieder eröffnet. SWS-Chef Conrad Troullier eröffnete den Busbahnhof 
      symbolisch durch das Enthüllen eines der Haltestellenschilder. Wann jedoch 
      wieder Obusse nach Aufderhöhe fragen, ist fraglich. Bisher gibt es noch 
      keine Streckenfreigabe seitens den SWS.
 
      Gleichzeitig fand der offizielle Baubeginn für 
      die Erweiterung der Hauptwerkstatt statt. Die Halle wird am östlichen Ende 
      um rund sechs Meter verlängert - die bisherige Grube verschlossen - um den 
      Mehrbestand an Gelenkfahrzeugen auch werkstattseitig vertreten zu können.
       
      
       (Aufnahme vom 05.09.03)
 
      11. Juli 2003Seit heute befindet sich der erste von 91 neuen Obussen für die 
      griechische Hauptstadt Athen in Solingen. Bilder und weitere Informationen
      finden Sie hier!
 
      18. Juni 2003Nur einen Tag vor dem 51 jährigen Geburtstag des Solinger Obus-Betriebes 
      wurde der letzte von ehemals 21 Gelenkobussen vom Typ MAN/Kiepe SG 200 HO 
      abgestellt und ausgemustert. Mit einer würdigen Abschiedsfahrt erinnerten 
      die SWS an die Zuverlässigkeit und langen Einsätze des einstigen 
      Vorzeigeobus. Ein "Dokument zum Abschied" haben wir 
      hier für Sie zusammengestellt.
 
      Parallel mit Wagen 20 wurde auch Solo-Obus 59 mit 
      nur 687.904 km Laufleistung abgestellt. 16.
        Juni 2003Aus der Solinger Morgenpost: Letzte Busfahrt am Mittwoch
 
 Gelenkwagen ausgedient
 --------------------------------------------------------------------------------
 (RP). Nach zwei Jahrzehnten Dienst verabschieden sich die Solinger Stadtwerke nächste Woche von der Bus-Baureihe SG 200 HO. Als letztes Fahrzeug der MAN-Gelenkwagen tritt die Nummer 20 am Mittwoch, 18. Juni, um 9.40 Uhr in Hästen ihre letzte Linienfahrt an. Der Wagen wird planmäßig um 9.57 Uhr am Graf-Wilhelm-Platz halten und über Merscheid nach Ohligs und zurück zum Graf-Wilhelm-Platz fahren. Dort endet die Fahrt um 10.43 Uhr.
 
 01. Juni 2003
 Ausgemustert: die MAN-Gelenkobusse 7 und 17 sind mit Datum 31. Mai 2003 
      aus dem Dienst ausgeschieden. Mit Ablauf der SP folgte parallel die 
      Ausmusterung und Abmeldung der beiden Fahrzeuge. Wagen 7 ist durch eine 
      Ersatzlieferung im Dez. 1986 das jüngste der 21 Fahrzeuge.
 
      28. Mai 2003Die Stadtwerke Solingen GmbH haben vergangene Woche den zweiten neuen 
      Turmwagen erhalten, der die beiden MAN-Schörling-Fahrzeuge ablösen soll. 
      Der zweite Wagen basiert auf einem Scania-Frontlenker mit Schörling-Aufbau 
      und unterscheidet sich zu seinem Pendant von 2002 nur durch 10 PS mehr 
      Leistung.
 
      15. Mai 2003Die Ausmusterung der Obusse 7 und 17 wird bis spätestens 31. Mai 2003 
      erfolgen, dann läuft die Frist für die nächste SP ab. Nur Wagen 20 hat 
      eine Gnadenfrist bis zum 18.06.03, dann würde hier wieder eine 
      Tachoprüfung fällig.
 
      30. April 2003Mit Beginn des heutigen Tages wurden die MAN-Obusse 1 und 5 ausgemustert
      und abgestellt. Wagen 1 hat bis zum heutigen Tag eine Gesamtlaufleistung
      von 1.055.273 km hinter sich gebracht, der modernisierte Obus 5 schaffte
      es "nur" auf 970.251 Kilometer. Wagen 1 war gestern zuletzt auf
      der 684 unterwegs und rückte kurz nach Mitternacht auf dem Betriebshof
      ein. Ebenso wurde mit dem heutigen Tag Obus 8 abgestellt, er befand sich 
      nachmittags bereits in der E-Werkstatt zum Abrüsten.
 
      11. April 2003Nachdem bereits gestern mit dem Spannen von Querdrähten die 
      Voraussetzungen geschaffen wurden, folgte heute Abend/Nacht der endgültige 
      Einbau der neuen E-Weiche in Solingen-Ohligs. Diese wird benötigt, um 
      zukünftig einfahrende Fahrzeuge aus Wald in diese Richtung wenden zu 
      lassen (siehe Meldung vom 08.04.2003). Eingesetzt waren zwei Ruthmann 
      Steiger der Firma Fahrleitungsbau. 
      Erste Bilder auf dieser Seite!
 
      08. April 2003Solinger Tageblatt vom 09.04.2003:
 "Großer Ring" erstmals getrennt:Ein leider alltägliches Bild: Ein Obus der Linie 682 ist im 
      Baustellenbereich am Central in einer Autoschlange eingeklemmt. Zwei 
      Baustellen auf der Weyerstraße haben zuvor schon für Verspätung gesorgt. 
      Mit 15 bis maximal 40 Minuten muss gerechnet werden. Noch schlimmer: Durch 
      die Verknüpfung am Ohligser Bahnhof wird die Verspätung auf die 681 
      "mitgeschleppt". Dadurch gehen auch auf dieser Linie wichtige Anschlüsse 
      kaputt. Weil der Ausbau der Weyerstraße noch zwei Jahre dauert, greift 
      greifen die Stadtwerke ab Montag zu einem rigorosen Mittel: Von montags 
      bis freitags verkehren beide Linien zwischen 5.21 und 19.19 Uhr nur bis 
      Ohligs Bahnhof. Dort wenden die Obusse und fahren über Merscheid und 
      Innenstadt nach Hästen (681) beziehungsweise über Wald und die City nach 
      Höhscheid (682) . Wichtig: Nach dieser Zeit wird wieder durchgefahren!
 
      07. April 2003Heute Abend wurde Obus 259 um 19.54 Uhr am Graf-Wilhelm-Platz wegen eines 
      defekten Außenspiegels gegen MAN-Obus 20 ausgetauscht!
 
      19. März 2003 
      
 Die Fuhrparkliste ist jetzt fast 
      vollständig bebildert! Es fehlen nur vereinzelte Fahrzeuge, die jedoch 
      fast täglich nachrücken und damit die Bildergalerie abschließen!
 
      18. März 2003 Massive Probleme mit unserem alten Provider TAL.DE haben dazu geführt, 
      dass etliche unserer Domains vorübergehend nicht erreichbar sind. Unser 
      neuer Parter 1&1 Internet hat es zwischenzeitlich aber geschafft, unsere 
      neue Domain obus-sg.de zu konnektieren, so dass wir wieder erreichbar 
      sind.
 
      Parallel mit dem Serverumzug sind heute auch die 
      ersten hochauflösenden Fahrzeugbilder in der
      Fuhrparkliste online gegangen. 
      25. Februar 2003 Neue Bilder und Navigationen sind für folgende Fahrzeugtypen online:
 - MAN SG 200 HO, 
      MAN SL 172 HO, 
      Berkhof Premier AT 18, 
      Van Hool AG 300 T.
 
      24. Februar 2003Heute ist ein schöner Tag für alle Obus-Freunde: alle noch verbliebenen 
      MAN SG 200 HO sind heute auf Strecke anzutreffen, und nicht wenige auch 
      auf dem großen Kreis der 681/682. So verkehren heute auf der Linie 681/2 
      die Fahrzeuge 1, 8, 13 und 20 sowie auf der 684 die Obusse 5, 7 und 17.
 Nachstehendes Bild zeigt die Obusse 1 und 13 auf dem Kreis sowie Wagen 5 
      Richtung Widdert am Graf-Wilhelm-Platz heute Mittag gegen 14.00 Uhr.
 
  
      10. Februar 2003Zum Schneechaos Mitte und Ende Januar 2003 hier eine
      Sonderseite!
 
      04. Februar 2003Obus 266 ist heute erstmalig auf Linie gefahren. Um 11.30 Uhr verließ er 
      den Betriebshof auf
 Kurs 684/8. Wagen 265 folgte ihm mit etwas Zeitabstand und fuhr ebenfalls 
      auf der Linie 684. Außerdem sei zu bemerken, dass rund ein Drittel der 
      Obusse bereits eine automatische Haltestellenansage erhalten haben, wir 
      hier im Ticker bei Test-KOM 401 vom 03.01.2003 berichtet wird.
 
      03. Februar 2003Es ist vollbracht, heute Abend erreichte der 20. Van Hool Gelenkobus die 
      Stadt Solingen. Damit ist der Fuhrpark auf 35 Niederflurgelenkfahrzeuge 
      angewachsen, Wagen 270 wird jetzt für den Liniendienst vorbereitet und 
      getestet.
 
      31. Januar 2003Der MAN-Obusfuhrpark in Solingen verkleinert sich. Nachdem bereits die 
      Fahrzeuge 9, 14, 15 und 16 nach Sarajevo abtransportiert wurden, erwischte 
      es nun auch die Fahrzeuge 11 und 12, die mit heutigem Tag die Klingenstadt 
      verlassen haben.
 
      29. Januar 2003Heftige Schneefälle und die sofortige Bildung von Glatteis haben am Abend 
      des 29.01.03 für ein Verkehrschaos im Bergischen Land gesorgt. Auf Seiten 
      des Solinger ÖPNVs waren etliche Ausfälle, Verspätungen und liegen 
      gebliebene Fahrzeuge zu vermelden. Weiteres dazu in Kürze auf dieser 
      Sonderseite!
 
      20./21. Januar 2003Die Firmen Kiepe Elektrik und Neoplan haben allen Grund zur Freude. Der 
      Athener Verkehrsbetrieb ILPAP hat weitere 122 (Kiepe Angabe; Neoplan 
      schreibt 131 Fahrzeuge) Obusse bestellt. Damit werden, basierend auf den 
      Kiepe-Zahlen, 82 Solofahrzeuge vom Typ N 6216 und 40 Gelenkobusse vom Typ 
      N 6221 geliefert. Die Auslieferung soll bis Sommer 2004 abgeschlossen 
      sein!
 
      15. Januar 2003Die Obusse 15 und 16 haben heute die Klingenstadt nach Sarajevo verlassen! 
      Dieser Transport fand wieder einmal per LKW statt.
 
      03. Januar 2003KOM 401 (DB O 405 N) wurde heute testweise mit einer 
      automatischen Haltestellenansage ausgerüstet und hat parallel hierzu eine 
      neue HU erhalten. Bis Mitte Januar folgte hierzu auch der Obus 252, der 
      nun auch akustische Hinweise abgibt. Es erfolgt zunächst ein Gong und dann 
      ertönt eine weibliche Stimme: "Nächste Haltestelle, NAME". Wobei "Name" 
      durch die jeweilige Haltestelle ersetzt ist!
 
      01. Januar 2003Zum Jahreswechsel gibt es aus Sicht der Stadtwerke Solingen folgende 
      Bilanz zu vermelden:
 - bis auf Wagen 270 sind alle anderen 19 Van Hool Obusse in Solingen
 - Die Obusse 251 bis 258 stehen im regelmäßigen Liniendienst
 - die MAN-Obusse 1, 2, 4, 5, 7, 8, 13, 17, 19 und 20 sind noch im Dienst 
      unterwegs
 - nachdem die Fahrzeuge 9 und 14 bereits in Sarajevo sind, folgen bis Ende
 Jan. 2003 die Wagen 15 und 16!
 
      09. Dezember 2002Van Hool Obus 257 ist seit heute im regelmäßigen Liniendienst unterwegs.
 
      27. November 2002Unter 
      www.schoner.lokomotive-online.de findet der 
      interessierte Obusfreund alle Solinger Obusse seit 1952 zum Download für 
      den bekannten MM-Bildschirmschoner. Neben je einem Vertreter aller 
      Obusgenerationen finden sich dort die aktuellen Fahrzeuge auch in 
      verschiedenen und interessanten Werbelackierungen wieder. Zudem gibt´s 
      alle aktuellen Autobusse und Dienstfahrzeuge (Turmwagen, Enteiser etc.) 
      zum kostenlosen Download. Mit der lizenzierten Vollversion kann der User 
      alle diese Fahrzeuge in seinen Screensaver einfügen.
 
      26. November 2002Mit dem heutigem Tag wurde Van Hool Obus 265 ausgeliefert, damit fehlen 
      noch fünf Fahrzeuge aus der belgischen Fahrzeugschmiede.
 
      20. November 2002Ein Defekt im Van Hool Obus 252 hat heute für ein kleines Chaos in Hästen 
      und auf dem großen Kreis der 681/682 gesorgt.
 
      15. November 2002Solingen nimmt in kleinen Schritten Abschied, und zwar von seiner Flotte 
      an MAN-Gelenkobussen. Die ersten beiden Fahrzeuge (SG 200 HO), Wagen 9 und 
      14, haben in den frühen Morgenstunden die Klingenstadt per LKW-Tieflader 
      verlassen und können ab Montag in Sarajevo gesichtet werden. Dort ergänzen 
      Sie den u. a. aus ex-Solinger SL 172 HO und ex-Esslinger Duobussen 
      bestehenden Fuhrpark, vermutlich um die Einsatzmöglichkeiten für die 
      18-m-Obusse zu testen. Die Fahrzeuge wurden am Abend des 19.11.2002 
      abtransportiert. Bilder sind in der Rubrik "Abgestellt 
      und Ausgemustert" zu finden!
 
      07. November 2002Neu auf dieser Seite: 
      Bilder von ausgemusterten und abgestellten Obussen; neue Bilder der Baureihen 
      SG 200 HO, SL 172 HO, AG 300 T und von Arbeitsfahrzeugen. Ebenso 
      überarbeitet wurde die Fuhrparkliste unter "Bilder".
 
      04. November 2002Seit Ende Oktober 2002 verfügen die SWS über einen neuen Ruthmann Steiger. 
      Das Fahrzeug mit der internen Betriebsnummer 73 (SG-SW 408) auf einem DB 
      Atego 712 ist mit einem Standard-Hubarm ausgestattet und gegen 1000 Volt 
      isoliert. Der alte Ruthmann Wagen DB 608 D (SG-SW 403) steht derzeit 
      ausgemustert auf dem Betriebshof und wurde zwischenzeitlich für 3.000 Euro 
      verkauft. Bilder vom neuen und alten Ruthmann und "Bilder 
      - Arbeitsfahrzeuge". Ebenso ist Obus 255 (Van Hool) neu mit 
      Grafweg-Werbung unterwegs.
 
      27. Oktober 2002Berkhof-Obus 174 hat heute durch den Herbststurm am Graf-Wilhelm-Platz 
      eine Stangenentgleisung verursacht. In Richtung Wald fahrend, entgleisten 
      beide Stromabnehmer an der Einlaufweiche vor der Schwanen-Apotheke. Dabei 
      brach ein Stromabnehmerschuh von den Stromabnehmern ab, als Ersatz wurde 
      kurzfristig ein Autobus bereit gestellt. Die Oberleitung nahm keinen 
      Schaden.
 
      26. Oktober 2002Seit heute ist erstmalig Van Hool Obus 251 im Linieneinsatz unterwegs. Er 
      wurde auf den Linien 681 und 682 eingesetzt. Auf den Linien 684, 658 und 
      686 fuhren bis auf eine Ausnahme heute nur Gelenkobusse, davon ein 
      Fahrzeug der MAN-Serie und weitere Obusse von Berkhof.
 
      26./27. Oktober 2002Zum diesjährigen Solinger Brückenfest hat sich die 
      Veranstaltergemeinschaft, bestehend aus den drei bergischen Städte, 
      einzelnen Unternehmen und Vereinen, einige besondere Programmpunkte 
      einfallen lassen. Neben dem fast schon routinierten Auftreten diverser 
      Dampfloks und verschiedener Sonderzüge bietet die SWS eine 
      Sonder-Buslinie zwischen Ohligs, dem Industriemuseum und dem 
      Graf-Wilhelm-Platz an. Eingesetzt werden die KOM 501 und 502 mit einer 
      Sonderzielanzeige, in der neben einer Grafik der Müngstener Brücke 
      "Brückenfest" steht. Benutzt werden darf die Linie nur mit den 
      Brückenfesttickets, die auch für die Rundfahrten gültig sind. Ab dem 
      Graf-Wilhelm-Platz werden zudem Sonderfahrten nach Müngsten (Tal) und zu 
      den Bergischen Museumsbahnen in W´tal-Kohlfurth angeboten, die von der 
      VhAG der WSW durchgeführt werden. Eingesetzt wird der ex-Solinger DB O 305 
      Wagen 160 sowie der Büssing Präfekt aus Wuppertal. Ebenso zu sehen ist 
      Gelenk-Obus 5 am Güterbahnhof SG-Ohligs, wo sich Vereine und Institutionen 
      vorstellen und eine Fahrzeugschau stattfindet.
 
      14. Oktober 2002Seit heute werden in dieser Woche alle Kurse der Linie 684 mit Autobussen 
      bestückt. Grund sind vereinzelte Ausbesserungs- und Routinearbeiten an der 
      Oberleitung auf dieser Linie.
 
      27. September 2002Am Freitag Abend gab es beim Befahren der Kreuzung Werwolf einen kapitalen 
      Unfall von MAN-Gelenkobus 13 mit der in Fahrtrichtung Hästen befindlichen 
      Weiche. Die Stromabnehmer sind aus ungeklärter Ursache aus der Leitung 
      gesprungen und haben beim Durchfahren der Weiche die gesamte Anlage aus 
      ihrer Verankerung gerissen, mehrere Halte- und Querdrähte wurden dabei 
      durchtrennt. Während Obus 13 mit defekten Stangen (verbogen und gerissen) 
      abgeschleppt werden musste, kümmerte sich der neue Turmwagen 108 um die 
      Reparatur der Oberleitung. Es dauerte rund fünf (!!) Stunden, bis die 
      Leitung und Weiche wieder befahrbar war. Während der Arbeiten war der 
      Oberleitungsabschnitt Brücke Schützenstraße bis Entenpfuhl stromlos und es 
      musste mit Hilfsantrieb gefahren werden.
 
      25./26. September 2002Am 25.09. wurde zum ersten Mal ein neuer Van Hool Obus im 
      Linienbetrieb eingesetzt. Als Doppelwagen fuhr dieser um 7.15 Uhr eine 
      Fahrt als 686 von Aufderhöhe nach Solingen-Mitte.
 Bereits einen Tag später, am 26.09.02, wiederholte sich dieser 
      Doppelwagen-Einsatz und es kam in den Vormittagsstunden zum ersten 
      Planeinsatz auf einem Obus-Kurs. Näheres hierzu lesen Sie auf der
      Fotoseite von Van Hool!
 
      25. September 2002Aufgrund der Baustelle in SG-Wald wurde am heutigen Abend die Weyerstraße 
      in Höhe Kronprinz für den Verkehr gesperrt. Daher mussten die Obusse der 
      Linie 682 ab Röntgenstraße über Bebelallee mit Hilfsantrieb fahren und 
      konnten erst in Merscheid wieder unter Strom weiterfahren bis nach Ohligs. 
      Auf der Rückfahrt wurde ebenso mit Hilfsantrieb gefahren, 
      selbstverständlich mit Fahrgästen! Eingesetzt wurden ausschließlich 
      Berkhof-Obusse.
 
      19. September 2002Heute wurde der neue Turmwagen der SWS zum ersten Mal im Einsatz 
      gesichtet. Das Fahrzeug basiert auf einem Scania-Fahrgestell mit
      Kübler-Aufbau. Der Wagen 
      trägt die Betriebsnummer 108 (parallel zum alten MAN-Turmwagen, der 
      ebenfalls noch mit der Nummer 108 in Dienst steht) und hat das pol. 
      Kennzeichen SG-SW 404. Die Maschine wurde am 10.09.2002 zugelassen und hat 
      220 PS. Weitere Details unter "Bilder 
      Arbeitsfahrzeuge"!
 
      Zum Verkauf steht außerdem der alte VW Passat der 
      SWS-Verkehrsaufsicht. Weitere Infos hierzu auf der Website des
      
      VW-Autohaus Nouvertne, Solingen. 
      17. September 2002Heute sind die Van Hool-Obusse 256 und 258 zugelassen worden: SG-SW 356 
      und 358.
 
      14. September 2002Kiepe Elektrik wurde rückwirkend zum 01. September 2002 an die Vossloh AG 
      aus Werdohl verkauft. Das bestätigte heute nach erfolgreichem Abschluss 
      der Kaufverträge die bisherige Mutter Schaltbau AG (München) sowie der 
      neue Eigentümer aus dem Sauerland. Für eine unbekannte Kaufsumme wechseln 
      damit 50,2 % der Anteile an der Düsseldorfer Gruppe den Besitzer, die 
      restlichen 49,8 % hält unverändert die LfA Förderbank Bayern. 570 
      Mitarbeiter erwirtschafteten im vergangenen Jahr rund 570 Mio. Euro und 
      trugen damit mit rund 27 Prozent zum Schaltbau-Gesamtumsatz bei. Kiepe ist 
      europaweiter Marktführer für Trolleybus-Systeme und hat seit den 50er 
      Jahren fast alle Obusse in Solingen mit elektrischen Komponenten 
      ausgestattet.
 
      13.-16. September 2002Von Freitag bis Montag fanden wiederholt Arbeiten am Schwebebahn-Gerüst in 
      Vohwinkel statt. Aus diesem Grund musste die 683 in diesem Bereich 
      umgeleitet werden. Freitag und Montag verkehrten Autobusse zwischen 
      Gräfrath und Vohwinkel, die restliche Strecke wurde mit Obussen betrieben 
      (Benutzung der Schleife Gräfrath!). Am Samstag und Sonntag verkehrten nur 
      Autobusse.
 
      Ebenso wurde am Wochenende wegen des 
      traditionellen Zöppkesmarktes auf allen fünf Obus-Linien (681, 682, 684 - 
      686) ausschließlich Gelenkobusse eingesetzt!  
      13. September 2002Heute um Mitternacht läuft die Angebotsfrist zum Verkauf der ersten 
      Tranche abgestellter MAN-Obusse aus. Wer Höchstbietender ist und welcher 
      Betrieb den Zuschlag erhält ist noch offen.
 
      06. September 2002Mit dem heutigen Tag sind folgende Fahrzeuge auf dem Betriebshof der SWS 
      abgestellt und i. d. R. abgemeldet:
 MAN SG 200 HO: 6, 9, 10, 11, 12, 14, 15, 16, 18, 21. Ebenso steht 
      Wagen 3 seit heute mit dem Vermerk "Ausgemustert - nicht mehr bewegen" auf 
      dem Btf. abgestellt. Wagen 10 gehört zu den Fahrzeugen, die in der letzten 
      Reihe des Btf. abgestellt sind; es besitzt als einziges dieser Reihe noch 
      die pol. Zulassung + montierte Stromabnehmer. Wagen 3, 6 , 18 und 21 sind 
      an anderer Stelle mit Stromabnehmern abgestellt.
 MAN SL 172 HO: 23, 24, 25, 27, 28, 29, 30, 31, 33, 34, 38, 39, 45, 
      56, 58.
 Außerdem befindet sich neu Wagen 256 (Van Hool) auf dem Betriebshof, er 
      besitzt noch keine pol. Zulassung.
 
      02. September 2002Seit dem heutigen Abend ist die neue Website des Center Verkehr der 
      Stadtwerke Solingen GmbH online. Im Vorgriff auf die am 01.10.2002 
      stattfindende Ausgliederung der Verkehrsbetriebe präsentieren sich diese 
      nun in einem eigenen und neuen Gewand den Besuchern.
 Link: 
      http://www.obus-net.de
 
      05. August 2002Seit der 32. KW werden verstärkt Gelenkfahrzeuge von MAN und Berkhof auf 
      den Linien 684 und 685/686 eingesetzt. So verkehren auf dem Streckenast 
      der 684 bis zu drei Gelenkfahrzeuge täglich, auf der 685/686 ist es in der 
      Regel nur ein Wagen, der aber bis in die späten Abendstunden eingesetzt 
      wird. Die Fahrzeugverteilung auf die verschiedenen Kurse erfolgt 
      unregelmäßig.
 
      01. August 2002Bereits seit einigen Wochen werden Fahrgastzählungen und Ticketkontrollen 
      verstärkt in Solingen durchgeführt. Mitarbeiter der Wuppertaler 
      Verkehrs-Service GmbH (VSG) kontrollieren meist in Begleitung eines 
      Solinger Kollegen die Fahrausweise und erheben insbesondere Daten über die 
      Verwendung von Fremdfahrausweisen und Schwerbehindertenausweisen.
 
      26. Juli 2002Die SWS Center Verkehr haben einen neuen VW Passat für die 
      Verkehrsaufsicht erhalten. Das Fahrzeug unterscheidet sich optisch durch 
      eine silbermetallic Lackierung und entspricht damit nicht mehr seinem
      Vorgänger in einem reinen 
      Weiß. Polizeiliches Kennzeichen SG - SW 222.
 
      16./17. Juli 2002Die zukünftigen Obusse 252 und 253 sind in Solingen angekommen. Wagen 251 
      ist zwischenzeitlich zugelassen und unter dem pol. Kennzeichen SG-SW 351 
      am 26. Juni 2002 angemeldet worden.
 
      22. Juni 2002Auf dem Graf-Wilhelm-Platz feierte die Stadtwerke mit Ihren Fahrgästen und 
      hunderten auswärtigen Besuchern das Jubiläum. Star der Feierlichkeiten war 
      der neue Van Hool Obus sowie die eingesetzten Museumsfahrzeuge. Der 
      Arnheimer Wagen konnte wegen eines Schadens an Hinterachse und 
      Differential nicht eingesetzt werden.
 
      19. Juni 2002Mit einem Festakt haben die Stadtwerke Solingen heute das 50-jährige 
      Jubiläum im Theater- und Konzerthaus offiziell gefeiert. Vor geladenen 
      Gästen aus Politik, Wirtschaft und Geschäftspartnern lobte Geschäftsführer Troullier und Aufsichtsratvorsitzender Krebs die Umweltfreundlichkeit des 
      Obus.
 
      
      10. Juni 2002Der erste Van Hool AG 300 T ist am Abend endlich in Solingen eingetroffen. Erste Aufnahmen und 
      Informationen dazu ab sofort unter 
       
      Bilder.
   |